FACTS:
- Besonderheit: Gipfelkreuz, Bergsee, Gondel
- Einkehrmöglichkeit: Wildloderhaus
- Start: Bergstation Lärchfilzkogel (2. Sektion)
- Parken: Talstation Bergbahn Fieberbrunn (47.4673992,12.5513528)
GUT ZU WISSEN:
- Kühe im Bereich der Käsehütte (bei uns standen sie weit abseits vom Weg)
- gesamte Wanderung für Hunde problemlos möglich
- Wasser mitnehmen
WEGBESCHREIBUNG
Wir beginnen unsere Wanderung mit einer Gondelfahrt auf den Lärchfilzkogel (2. Sektion). Hunde kosten derzeit 5 Euro, Beißkorb war bei uns nicht notwendig. Von der Bergstation geht es zuerst ein kurzes Stück bergab (freut euch nicht zu früh), nach einem kurzem ebenen Stück im Bereich der Wildalm, geht es dann immer stetig bergauf. Das erste Zwischenziel, das Wildseeloderhaus, kann man schon von weitem erkennen, dennoch müssen zuerst noch ein paar Höhenmeter zurückgelegt werden. Auf der Hütte angekommen, kann man schon die erste Rast einlegen und die Aussicht auf den schönen Bergsee oder die Sicht ins Tal genießen.
Von der Hütte aus halten wir uns beim See links und wandern den gekennzeichneten Pfad hinauf in Richtung Henne. Für das letzte Stück am Grad entlang ist Trittsicherheit erforderlich.
Hinunter geht es dann am selben Weg. Wer noch nicht genug hat, der kann nach der Henne noch weiter zum Wildseeloder-Gipfel gehen (wir haben es nicht getestet, müsste aber mit Hund möglich sein).
Am Rückweg kann man sich eine tolle Abkühlung im Bergsee gönnen (Zwei- und Vierbeiner natürlich).