FACTS:
- Besonderheit: tolles Panorama, Blick auf 7 Seen
- Einkehrmöglichkeit: Almhütte und Berggasthof
- Start: Bergstation Katrin
- Parken: Parkplatz Talstation Seilbahn Katrin (47.697919,13.6076455)
GUT ZU WISSEN:
- Kühe: keine
- gesamte Wanderung für Hunde problemlos möglich
- Wasser mitnehmen
- Panorama
- nostalgische 4er Gondel
WEGBESCHREIBUNG
Wir starten unsere Wanderung vom Parkplatz der Talstation (Tagesgebühr Parkplatz 5 Euro, jedoch gibt es anscheinend eine Kostenrückerstattung in Verbindung mit dem Kauf einer Liftkarte –> nähere Infos hier). Zuerst haben wir uns überlegt, zu Fuß zur Bergstation zu wandern, doch dann hat der innere Schweinehund zugeschlagen und wir entschieden uns für die Fahrt mit der Seilbahn. In kleinen idyllischen Gondelkabinen (ideal mit Hund, da nicht so viele fremde Leute mitfahren) geht es bergauf. Die Gondelfahrt ist übrigens für die Vierbeiner gratis, jedoch gibt es eine offizielle Maulkorbpflicht.
Oben angekommen werden wir von einem tollen Panorama begrüßt. Direkt bei der Bergstation halten wir uns rechts und beginnen so die 7-Seen-Blick Wanderung, wir haben uns für die größere Variante mit Hainzen, Elferkogel und Katrin-Gipfel entschieden. Einen tollen grafischen Überblick über die Wanderung findet ihr übrigens auch auf der Homepage der Katrin Seilbahn.
Der Weg ist sehr angenehm zu gehen, immer leicht bergauf mit tollen Station zwischendurch (natürlich auch einige tolle Rastbänke mit super Aussicht). Die Runde endet wieder bei der Bergstation. Uns war das noch nicht genug und haben dann auch noch den Rosen- und Feuerkögerl Rundweg angehängt. Auch dieser Rundweg endet bei der Bergstation, wo wir dann eine kleine Rast eingelegt haben, bevor wir über den Windengraben hinunter ins Tal gewandert sind. Der Weg ins Tal ist wirklich zu empfehlen, wir haben keine Menschenseele getroffen und waren ganz für uns alleine. Die meisten fahren wohl mit der Seilbahn wieder hinunter. 😂
bin die ganze runde mit meinem hund (sportlicher terriermix) gegangen und muss sagen: definitiv nix für jeden hund! und auch nicht für jede:n wanderer:in, denn teilweise gibt’s ausgesetzte stellen und es geht auch schon mal steinig-felsig steil bergauf und bergab (kleinere hunde müssen teilweise auch hochspringen). also so wie beschrieben leicht bergauf ist es nicht ganz – auch wenn es dazwischen immer wieder gemütlichere stellen gibt. das sollte man bedenken, wenn man sich aufmacht. gut ist, dass man wie beschrieben gewisse stücke auslassen kann, damit es nicht zu weit wird.
und definitiv keine runde für den hochsommer untertags, da kaum bis kein schatten…
Liebe Lisi,
herzlichen Dank für deinen Kommentar bzw. die wichtige Rückmeldung.
Für uns ist es immer schwierig, eine genaue Beschreibung zu geben, da es meist sehr individuell auf das Mensch-Hund-Gespann ankommt.
Daher Danke für dein Feedback, es hilft sicherlich einigen Leserinnen / Lesern die Runde besser einschätzen zu können.
Wir hoffen du hattest trotzdem eine schöne Wanderung mit deiner Fellnase und wünschen dir alles Liebe.