FACTS:
- Besonderheit: Gipfelkreuz, Panorama, Einkehrmöglichkeit
- Einkehrmöglichkeit: Gowilalm
- Start: Gowilalm-Parkplatz für Wanderer
- Parken: Wanderparkplatz (47.68641, 14.37585)
GUT ZU WISSEN:
- Kühe im Bereich der Alm (man muss leider direkt durch)
- bis zur Gowilalm für Hund problemlos möglich, ab der Alm in Richtung kl. Pyhrgas für Hunde mit alpiner Erfahrung geeignet
- Wasser mitnehmen
WEGBESCHREIBUNG
Auch heute gibt es wieder eine 2000er Wanderung für euch. Es geht auf den kleinen Pyhrgas, der zwar neben seinen großen Bruder (großer Pyhrgas) relativ klein aussieht, jedoch ein wunderschönes Panorama (sowie eine mega leckere Einkehrmöglichkeit) bietet.
Wir starten am Wanderparkplatz der Gowilalm in Oberweng und halten uns bereits bei der ersten Weggabelung link und folgen dem eher schattigen Weg Nr. 616. Eine gute Stunde geht es hier im Wald bergauf, gerade die letzten paar Meter zur Alm gibt es absolut keine Gnade für die Wade. 😉
Auf der Gowilalm angekommen, werden wir bereits von ein paar Kühen begrüßt. Leider muss man direkt durch, wir hatten Glück und der Wanderweg war frei. Hier wird man dann das erste Mal mit einem wunderschönen Ausblick über das Tal von Windischgarsten und das umliegende Gebirge belohnt. Entweder man genießt die herrliche Aussicht oder man wandert weiter in Richtung kleinen Pyhrgas.
Richtung kleiner Pyhrgas startet man bergauf durch die Kuhweide, nach ca. 15 Minuten kommt man wohl zur absoluten Schlüsselstelle der Wanderung. Es geht über einen kleinen drahtseilgesicherten Felsen, der für unseren mittelgroßen Hund doch eine kleine Herausforderung war. Bergauf mussten wir von unten etwas nachschieben (am Rückweg hat er sich an dieser Stelle dann selbst den Weg gesucht). Könnte sein, dass man hier den Hund tragen muss (wenn er es zulässt). Generell möchten wir hinweisen, dass ab der Gowilalm unserer Meinung nach, die Wanderung eher nur mehr noch für Hunde mit alpiner Erfahrung geeignet ist.
Ab dieser Schlüsselstelle führt der Weg über freies Felsgelände, Trittsicherheit und auch Schwindelfreiheit sind erforderlich. Am Weg zum Gipfelkreuz hat man immer wieder einen tollen Blick auf den großen Pyhgras und den benachbarten Scheiblingstein. Am Gipfel angekommen kann man die herrliche Aussicht genießen und weiß plötzlich, warum man so viele Höhenmeter zurückgelegt hat.
Wir gehen den gleichen Weg retour bis zur Gowilalm, dort kann man dann wieder den Weg Nr. 616 ins Tal gehen oder man hält sich bei der Alm eher links und nimmt den Weg Nr. 617 über die Holzeralm bzw. durchs Goslitztal retour. Wir haben uns für Weg Nr. 617 entschieden und können ihn euch absolut empfehlen. Für Hunde gut geeignet, man trifft jedoch auf freilaufende Pferde und Kühe (bei uns waren sie weit weg vom Weg). Der Weg durchs Goslitztal ist großteils sehr sonnig und wirkt einfach idyllisch, ein muss für alle Romantiker. 😉