FACTS:
- Besonderheit: Gipfelkreuz, Panorama
- Einkehrmöglichkeit: keine
- Start: kurz vor dem Parkplatz in einer leichten Linkskurve findet man den Einstieg zur Wanderung auf der linken Seite (etwas versteckt zwischen Bäumen)
- Parken: Parkplatz Wandergebiet Weissenbach oder bereits vorher am rechten Straßenrand (47.7950838,13.5375761)
GUT ZU WISSEN:
- keine Kühe
- für mittelgroße / große Hunde geeignet (teilweise Drahtseilsicherungen, Hundegeschirr empfehlenswert)
- Wasser mitnehmen
- gut kombinierbar mit einem Badetag am Attersee (Achtung: nicht überall sind Hunde erlaubt, nähere Infos hier)
WEGBESCHREIBUNG
Eine typische „Afterwork“-Runde von uns ist der Schoberstein am Attersee. Für alle See-Fans unter euch, kann die Wanderung auch mit einem Tag am Attersee verbunden werden. Für Wanderung selbst haben wir uns an folgender Bergfex-Route orientiert. Der Einstieg zur Wanderung ist etwas unscheinbar. Vom Attersee kommend geht es kurz vor dem Parkplatz links in den Wald hinein (kleine Betonstufen). Meistens sieht man schon einige Autos am rechten Straßenrand parken, wenn man Glück hat, kann man natürlich auch gleich hier parken. So muss man nicht bis zum Parkplatz nach hinten fahren.
Wir starten mit einer angenehmen Waldpassage, in Serpentinen gehts den Weg 820 gemütlich aufwärts. Beim Aufstieg kommt man immer wieder bei sehr einladenden Rastbänken mit tollem Ausblick vorbei (hier lohnt es sich eine kleine Jausenpause zu machen). Der Weg wird zunehmend steiler. Im letzten Drittel kommt man mehrmals zu Passagen mit Drahtseilsicherungen (für mittelgroße / große Hunde kein Problem – wir empfehlen dennoch ein Hundegeschirr). Kurz vor dem Gipfel kommt man noch zu einer Weggabelung: motivierte Wanderer können hier den Weg über den Mahdlgupf zur Brennerin fortsetzten. Wir halten uns jedoch links und gelangen nach wenigen Minuten zum Gipfel mit wunderbaren Ausblick auf den Attersee sowie Mondsee, den Schafberg und das Höllengebirge.